Freiwillige Feuerwehr Eisingen

Wussten Sie schon...?

Die Aufgaben der Feuerwehren unterteilen sich in die vier Gebiete Retten, Löschen, Bergen und Schützen

Aktuelle News - Seite 8

News abonnieren: RSS | Atom

Danke!

Vom 30.04 – 03.05 feierten wir unser 140 jähriges Bestehen. Die Festtage begannen am Donnerstag mit einem Tanz in den Mai, bei dem die Band KLEEBLATT Ihren vorerst letzten Auftritt hatte. Freitag durften wir im Rahmen unseres Kommersabends verdiente Mitglieder der Feuerwehr für Ihre Mitgliedschaft ehren. Am Samstag konnten wir unsere Kameraden der umliegenden Wehren, sowie die Eisinger Bürger begrüßen, die den Abend zu einem stimmungsvollen Event machten. Der Festzug der Feuerwehren und Eisinger Vereine am Sonntag bildete einen gelungen Festabschluss.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die unser Fest besucht haben. Ein großer Dank gilt allen Helfern, die zum Gelingen des Festes maßgeblich beigetragen haben. Ein herzliches Vergelts Gott an Herrn Pfarrer Jelonek, der den Gottesdienst am Sonntag mit uns feierte. Auch an die politischen Vertreter und Führungskräfte der Feuerwehr ein herzliches Dankeschön.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Einladung zum Feuerwehrfest

Die Freiwillige Feuerwehr Eisingen feiert in diesem Jahr ihr 140jähriges Bestehen. Dies wollen wir vom 30.04. bis 02.05. mit Ihnen feiern.

 

Logo KleeblattDonnerstag, 30.04.2015
Tanz in den Mai mit Kleeblatt
Einlass ab 19 Uhr – Eintritt 7€

 

Freitag, 01.05.2015
Kommersabend
Beginn 19 Uhr

 

Logo "Die Eisinger"Samstag, 02.05.2015
Die Eisinger
Einlass ab 19 Uhr – Eintritt frei

 

 

Sonntag, 03.05.2015
Festgottesdienst um 10:30 Uhr
Mittagessen ab 11:30 Uhr
Festumzug um 13:30 Uhr
Im Anschluss Festbetrieb mit den Musikverein Waldbrunn

 

Alle Veranstaltungen finden in der Erbachhalle Eisingen statt.

Übung im St. Josefs Stift

„Unklare Rauchentwicklung aus Gebäude. Mehrere Personen vermisst.“ Am Samstag 28.03. wurden die Floriansjünger aus Eisingen unter diesem Stichwort in den St. Josefs Stift Eisingen gerufen um Hilfe zu leisten. Rauch drang aus den Fenstern, Menschen schrien um Hilfe.

Doch der Rauch der aus den Fenstern des Wohnheims drang war nicht so gefährlich, wie er aussah. Bei dem Spektakel handelte es sich nur um eine gut inszenierte Übung der Freiwilligen Feuerwehr Eisingen. Trotzdem lief alles ab wie bei einem Ernstfall.

Nach einer ersten Erkundung durch Einsatzleiterin Bettina Giehl wurde rasch eine Leiter gestellt um eine Person die vor dem Rauch auf das Dach des Hauses geflüchtet ist zu retten. Gleichzeitig ging der Angriffstrupp unter Atemschutz in das Gebäude um weiter Menschen zu retten und das Feuer zu bekämpfen. Schnell waren alle vier Bewohner des Hauses gerettet und das Feuer aus.

Übungsleiter Roland Wagner war zufrieden mit der gezeigten Leistung. „Bei einer Übung müssen 200% klappen, damit im Ernstfall 60% sitzen“, sagte er bei der Nachbesprechung der Übung.

Die Freiwillige Feuerwehr Eisingen bedankt sich beim St. Josefs Stift Eisingen, insbesondere Herrn Manfred Spiegel. Auch möchten wir uns herzlich bei den Statisten – die die Bewohner spielten – bedanken!

 

Bilder finden Sie in unserer Galerie.

Notruf 112 hat sich etabliert

Wegfall der Vorwahl- und Gebührenfreiheit für die Servicenummer 19222

Notruf 112Der Zweckverband für Rettungswesen und Feuerwehralarmierung Würzburg informiert, dass ab dem 1. April 2015 die Vorwahl- und Gebührenfreiheit der früheren Notrufnummer 19222 entfällt, welche auch weiterhin als Servicenummer für Krankentransporte genutzt wird. Nachdem sich die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 landesweit durchgesetzt hat, haben die bayerischen Krankenkassen die Finanzierung der früheren Notrufnummer eingestellt.

„Über die Rufnummer 19222 laufen nur noch wenige Notfälle in der ILS auf“, berichtet Harald Rehmann, Chef der Berufsfeuerwehr Würzburg und damit der Integrierten Leitstelle (ILS). Die Erfahrungen seiner 29 Mitarbeiter bestätigen, dass die Notrufnummer 112 von der Bevölkerung in den Landkreisen Kitzingen, Main-Spessart sowie in Stadt und Landkreis Würzburg sehr gut angenommen wurde.

Nach Auskunft der AOK Bayern beliefen sich die Kosten der Gebühren- und Vorwahlfreiheit der Rufnummer 19222 in Bayern auf jährlich ca. 600.000 Euro. Für den Rettungsdienstbereich Würzburg haben die Krankenkassen im letzten Jahr 18.000 Euro übernommen. Die gebühren- und vorwahlfreie Notrufnummer 112 wurde 1991 in Bayern eingeführt und seit 2007 beworben. In der siebenjährigen Übergangszeit wurde die Vorwahl- und Gebührenfreiheit der früheren Notrufnummer weiterfinanziert. Für Anrufer aus dem Mobilfunknetz ändert sich bei der Nutzung der Servicenummer 19222 nichts – die Vorwahl- und Gebührenfreiheit umfasste nur das Festnetz.

Die Kostenübernahme der Krankenkassen läuft zum 31.03.2015 aus. Der Rettungsdienstbereich Würzburg gehört zu den letzten in Bayern, für den die Vorwahl- und Gebührenfreiheit von den Krankenkassen gezahlt wurde. Aus Sicht der Geschäftsstelle des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung ist das Anliegen der Krankenkassen, die Kosten für die vorwahlfreie Erreichbarkeit der Nummer 19222 künftig nicht mehr zu übernehmen, nachvollziehbar. „Die 112 ist in allen Köpfen drin. Die 19222 wird aber auch weiterhin von den notfallmedizinisch ausgebildeten Disponenten der ILS bedient“, versichert Geschäftsleiter Paul Justice. Ab dem 1. April 2015 werden Anrufer drei Monate lang mit einer Bandansage über die erforderliche Vorwahl informiert.

Die ILS Würzburg koordiniert ca. 160 Fahrzeuge des Rettungsdienstes und 900 Einsatzmittel der Feuerwehren. Im Jahr 2014 wurden rund 227.000 Anrufe entgegengenommen.

Einladung zur Generalversammlung des Feuerwehrvereins Eisingen

Am: Freitag, 23. Januar 2015
Um: 19.30 Uhr
Ort: Schulungsraum FWGH
 
Tagesordnung:
 
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Revisoren, Entlastung
6. Grußworte
7. Bericht des 1. Kommandanten
8. Berichte der Gruppenführer / Jugendwartin
9. Ausblick Aktivitäten 2015
10. Anträge, Verschiedenes
 
Jedes Mitglied kann bis spätestens 7 Tage vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden Anträge einreichen.
 
Auf zahlreiches Erscheinen freut sich
 
Die Vorstandschaft