Freiwillige Feuerwehr Eisingen
Erfahren Sie mehr...

Wussten Sie schon...?

Rauchmelder gibt es auch für Gehörlose. Diese machen durch einen hellen Lichtblitz auf sich aufmerksam.

Aktuelle News - Seite 3

News abonnieren: RSS | Atom

Absturzsicherungsübung

Schon seit Jahren bildet die Freiwillige Feuerwehr Eisingen Feuerwehrleute in der Absturzsicherung
aus. Die speziell geschulten Einsatzkräfte kommen bei abgedeckten Dächern, Kran- oder
Grubenunfällen zum Einsatz. In der Ausbildung werden die Grundlagen für ein sicheres Vorgehen in
absturzgefährdeten Bereichen geschult und auch praktisch umgesetzt. Übungsobjekte zu finden
gestaltet sich für diese besondere Ausbildung als schwierig. Umso erfreulicher war es, dass die
Kameraden am Sonntag, den 25.03., die Möglichkeit erhielten, eine Übung am Gebäude Hauptstr. 50
durchzuführen. Die Ausbildung der Absturzsicherung wird geleitet von dem langjährigen Höhenretter
Roland Wagner, der sein Wissen in Theorie und Praxis an die Eisinger Floriansjünger weitergibt.
Unterstützt wird die Feuerwehr zusätzlich von Christian Scheder, der mit seiner Firma „Main Baumpfleger“ als Industrie- und Baumkletterer tätig ist. Er fungierte auch hier als Ausbilder und
stand mit Rat und Tat zur Seite. Im Vordergrund dieser Übung standen das sichere Begehen von

Dächern und die Sicherung der Einsatzkräfte. Für den sicheren Halt tragen die Kletterer Auffanggurte,
mit denen sie durch ein Dynamikseil gesichert sind. Um die Fallhöhe so gering wie möglich zu halten,
bringen die Feuerwehrleute auf dem Dach zusätzliche Sicherungen an. Moderne Hausisolierungen
machen es den Einsatzkräften jedoch immer schwieriger, die Zwischensicherungen auf dem Dach
anzubringen, ohne die empfindliche Isolierung zu beschädigen. Nicht nur das Klettern erfordert einen
hohen Ausbildungsstand. Der Kamerad in der Höhe muss auch seinem Sicherungsmann blind
vertrauen können, denn immerhin hält dieser sein Leben in der Hand.

Wir möchten uns bei unseren Ausbildern Roland Wagner und Christian Scheder, sowie bei der
Gemeinde Eisingen für die Bereitstellung des Übungsobjektes, bedanken.

2. Eisinger Christbaumloben

Die Feuerwehr Eisingen lädt Sie recht herzlich zum

2. Eisinger Christbaumloben am
08.12 ab 16:30 Uhr
am Place-Bernieres-sur-mer (Dorfmitte) ein.

 

Genießen Sie mit uns in gemütlicher Atmosphäre zwischen Christbäumen und urigen Feuerstellen die
Adventszeit und lassen Sie es sich bei Glühwein, Bratwurst oder einem Crêpes
vom deutsch-französischen Freundschaftsverein
gut gehen. Für die musikalische Umrahmung sorgen die „Eurumer Banditen“, die mit Ihrer Musik und ihren Geschichten für Stimmung sorgen.  Nutzen Sie Ihre Chance bei unserer Verlosung eine frisch geschlagene Nordmanntanne zu gewinnen, oder schenken Sie mit dem Kauf eines Holzsternes, Teddybären oder selbst gebackener Plätzchen nicht nur Ihren Liebsten ein Lächeln, sondern auch den Kindern der Station Regenbogen, die wir mit dem Erlös aus den Verkäufen unterstützen.

Christbaumverkauf der Jugendfeuerwehr

Auch in diesem Jahr findet wieder der traditionelle Christbaumverkauf der Jugendfeuerwehr Eisingen statt.

Am 2. Adventswochenende,
Samstag 09.12. ab 09 Uhr,
sowie Sonntag 10.12. ab 10 Uhr
können Sie sich Ihren Christbaum
am Place de Berniéres sur Mer (Ortsmitte Eisingen)
bei Lebkuchen und einer Tasse Glühwein selbst aussuchen.

 

Nutzen Sie unseren besonderen Service und lassen Sie sich Ihren Christbaum von uns liefern (nur im Ortsbereich Eisingen)!

Unsere Bäume sind frisch geschlagen und stammen aus regionalem Anbau.

Auf Ihre Unterstützung freut sich die Jugendfeuerwehr Eisingen.

 

Alarmübung, Zimmerbrand – Personen in Gefahr, Eisingen, 11.05.2017

Am 11.05.2017 erfolgte gegen 19:15 Uhr eine Alarmierung zum „Zimmerbrand – mehreren Personen in Gefahr“ im Kindergarten in Eisingen.

Es handelte sich um eine realistische Alarmübung unter Leitung der Feuerwehr Eisingen.

Umgehend rückten die alarmierten Wehren aus Eisingen und Waldbrunn aus. Vor Ort erkundete der Gruppenführer die Lage und schickte umgehend zwei Trupps zur Menschenrettung in das Gebäude. Um die Übung so realitätsnah wie möglich zu gestalten, wurden große Teile des Gebäudes mittels Nebelmaschinen verraucht, sodass die eingesetzten Atemschutzgeräteträger unter „Null-Sicht“ ins Gebäude vordringen mussten. Des weiteren heulte im Hintergrund dauerhaft die Brandmeldeanlage und verschaffte ein realistisches Einsatzbild.

Bereits nach kurzer Zeit konnten die ersten vermissten Personen aufgefunden und gerettet werden. Hierbei muss insbesondere der hohe Nutzen einer Wärmebildkamera bei der Personensuche hervorgehoben werden. Die Wärmebildkamera erleichtert das Suchen und Auffinden von vermissten Personen unter schlechten Sichtbedingungen enorm und ermöglicht somit eine sehr schnelle und effiziente Rettung.

Während der laufenden Maßnahmen bauten weitere Trupps jeweils eine unabhängige Wasserversorgung zu den Löschfahrzeugen aus Eisingen und Waldbrunn auf.

Zwei Trupps standen unterdessen voll ausgerüstet als Sicherungstrupp vor dem Gebäude bereit.

Nach rund zehn Minuten ging über Funk ein „Mayday, Mayday, Mayday“ ruf ein. Einer der beiden eingesetzten Angriffstrupps setzte einen Notruf ab und meldete einen Atemschutznotfall. Ein Kamerad sei verletzt und könne sich nicht mehr eigenständig retten. Sofort wurden die Sicherungstrupps zum Einsatz gebracht, welche gemeinsam mit dem Trupppartner des verunglückten Feuerwehrmanns, die Rettung durchführten. Gleichzeitig wurde die letzte vermisste Person aufgefunden und gerettet, sowie das Gebäude belüftet.

Alles in allem war dies eine rundum gelungene Übung für alle beteiligten Feuerwehren. Insbesondere die baulichen Besonderheiten erforderten die Geschicklichkeit und die richtige Einsatztaktik. So mussten lange Laufwege im Gebäude berücksichtigt werden und die Schlauchreserve für den Innenangriff entsprechend lang ausgelegt werden.

Außerdem ist die Bebauung rund um den Kindergarten sehr eng, zum Teil ist eine Anfahrt der Feuerwehrfahrzeuge nur bis zu einer Entfernung von gut 100 Metern zum Gebäude möglich. Daher müssen auch hier entsprechend lange Schlauchstrecken bis zum Gebäude gelegt werden.

Im Anschluss an die Übung fanden sich die Feuerwehren zur Nachbesprechung, sowie zum gemütlichen Teil im Feuerwehrhaus in Eisingen ein. Alle beteiligten schlossen mit einem rundum positiven Fazit ab. Abschließend bleibt daher nur zu sagen, dass eine solche Ortsübergreifende Übung auf jeden Fall wiederholt werden soll, da hierdurch die Abläufe und die reibungslose Zusammenarbeit stets verbessert werden.

Wir bedanken uns bei den Kameraden der Feuerwehr Eisingen für die Durchführung der Alarmübung und für die anschließende Einladung im Feuerwehrhaus!

 

Quelle: Feuerwehr Waldbrunn

Fahrzeugweihe TSF-W am 1. Mai

Wir freuen uns Sie recht herzlich zur

Fahrzeugweihe unseres neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges-Wasser (TSF-W)

am 01. Mai 2017 ab 14:00 Uhr

einladen zu dürfen!

Here is a collection of places you can buy bitcoin online right now.